Der 115. Familientag in Limbach bei Wilsdruff

Am letzten Oktoberwochenende 2021 fand der 115. Schönbergsche Familientag auf dem ehemals Schönbergschen Rittergut Limbach bei Wilsdruff statt. Die Rittergutsanlage wurde Anfang der 2000er Jahre von der Stiftung Leben und Arbeit schrittweise saniert, die dort Menschen beschäftigt, die mit Erfolg wieder in den Arbeitsprozess integriert werden. Das der Stadt Wilsdruff gehörende Renaissance-Schloss wurde erst kürzlich notgesichert. Fast 50 Vettern und Cousinen waren erschienen und die Familie konnte in den Räumen des Gästehauses und der angeschlossenen Herberge bequem untergebracht werden.

An der Straße von Nossen nach Wilsdruff(im Nossener Schloss ist die ständige Schönberg Ausstellung untergebracht), reihen sich die Schönberg-Besitze wie an einer Perlenschnur auf: Rothschönberg, Tanneberg, Limbach und Wilsdruff (heute Altersheim). Es folgte eine Führung durch das in der Sanierung befindliche Limbacher Schloss durch den Leiter der Stiftung, Bruder Martin Reinhuber. Bei dieser Gelegenheit wurde ein Leihvertrag zwischen der Schönberg-Stiftung und der Stiftung „Leben und Arbeit“ über 5 Gemälde der Stiftung geschlossen. Die 5 Schönberge haben Bezug zu Limbach und Rothschönberg und hängen nun im sogen. „Rittersaal“. Danach fuhren wir ins benachbarte Tanneberg. Dort erläuterte uns Vetter Hans-Carl v. Schönberg Pötting die Geschichte vom Herrenhaus, in dem er geboren wurde und was heute leider leer steht; anschließend besichtigten wir den Tanneberger Friedhof und die Kirche, wo er sich an der Restaurierung
von Grablege bzw. Innenaustattung engagiert hat.

Wenige Kilometer weiter schauten wir uns die wunderschönen Schönberg-Epitaphe in der Rothschönberger Kirche an; Cousine Regina v. Schönberg-Roth-Schönberg gab uns im Schlosshof des Rothschönberger Schlosses, was von 1307 bis 1945 ununterbrochen in Schönberg`schen Besitz war, einen sehr interessanten Überblick über die Schlossgeschichte und von dessen Bewohnern und Bewohnerinnen.

Während die Jugend anschließend zum landwirtschaftlichen Betrieb von Max und Vio v. Schönberg ins benachbarte Neukirchen weiterfuhr, entspannte sich die reifere Generation bei Kaffee und Kuchen im Rittergut Limbach. In der Mitgliederversammlung wurde der Familienrat neu gewählt, der sich durch die Neubesetzung von vier Positionen um insgesamt 96 Jahre verjüngte! Neuer Senior ist Philipp Sahrer v. Sahr v. Schönberg.

Die wunderschön wiederhergerichtete Kulturscheune war der geeignete Ort für das feierliche Dinner am Abschlussabend, wo wir bei Kerzenschein im Smoking und Abendkleid und nicht ohne die obligatorischen Reden aber auch nicht ohne schwungvollen Tanz bis in den frühen Morgen verbrachten.

Am Sonntagmorgen fuhren wir zum Gottesdienst in die Wilsdruffer St. Nicolaikirche, in der uns anschließend der Schönberg-Altar vorgestellt wurde. Zum Schluss liefen wir in die benachbarte romanische Jakobikirche, einer beeindruckend schlicht gehaltenen Saalkirche, die als Grablege der Wilsdruffer Schönberge diente. Nun sind wir gespannt, was nach der Verjüngungskur des Familienrates in den nächsten Jahren passiert. Aber unser Wappentier, der rotgrüne Löwe, hat immer dafür gesorgt, dass das Schönberg-Leben lebendig und vernünftig weiterging.

Leo Sahr-Schönberg